Das Exemplar

Herunterladen <Das Exemplar> kostenlos!

HERUNTERLADEN

Kapitel 1

ARIA

Der Kopfschmerz war brutal.

Er begann als dumpfer Druck hinter meinen Augen – nichts Ungewöhnliches, einfach die Art von Schmerz, von der man denkt, dass sie nach einem Nickerchen oder etwas Wasser verschwinden wird.

Aber er verschwand nicht. Er wuchs.

Schnell.

Das Pochen verwandelte sich in ein Hämmern. Jeder Puls schlug wie ein Trommelschlag hinter meinen Augen und löste etwas in meinem Schädel.

Ich konnte fühlen, wie es sich aufbaute – lauter, härter, als wäre jemand dort eingesperrt und versuchte, sich herauszukrallen.

Als ich durch die Türen des Krankenhauses taumelte, konnte ich kaum das Gleichgewicht halten.

Alles war zu hell.

Zu laut.

Meine Füße schleppten sich, als wüssten sie nicht mehr, wie sie sich bewegen sollten.

„Miss, geht es Ihnen gut?“ rief eine Stimme – weiblich, besorgt.

Vielleicht eine Krankenschwester.

Ich konnte es nicht wirklich sagen.

„Ich glaube... ich brauche Hilfe,“

flüsterte ich.

Oder versuchte es.

Meine Stimme klang nicht einmal echt.

Dünn.

Hohl.

Als käme sie von weit her.

Dann begannen die Wände sich zu verschieben.

Oder vielleicht war es nur ich.

Der Boden verschwand unter meinen Füßen, und der Flur dehnte sich wie in einem Traum.

Mein Blick verschwamm an den Rändern, die Farben vermischten sich. Alles schmolz.

Und dann kam der Schmerz – scharf und plötzlich. Wie ein Messer durch die Mitte meines Kopfes.

Und danach – nichts.

Nur Schwarz.

Kein Geräusch. Keine Bewegung. Nicht einmal das Gewicht meines Körpers.

Und dann... ein Summen.

Zuerst schwach.

Elektrisch.

Mechanisch.

Es drängte gegen die Stille, stetig und leise, wie das Brummen einer Maschine, die in einem leeren Raum läuft.

Langsam begann ich zurückzukommen. Nicht auf einmal – mehr wie ein Aufsteigen aus etwas Dickem und Kaltem.

Ich konnte mich nicht bewegen.

Meine Arme waren zu schwer, meine Beine zu steif. Ich lag auf etwas Hartem und Kaltem. Kein Bett.

Ein Tisch, vielleicht?

Die Luft roch scharf – nach Metall und Desinfektionsmittel. Krankenhausluft.

Das Summen war jetzt lauter.

Nicht weit weg.

Direkt neben mir.

Etwas stimmte nicht.

Meine Augen flatterten wieder auf.

Die Decke über mir war gewölbt.

Schwache Lichter zeichneten ihre Kanten nach.

Ich war in etwas drin – eingeschlossen.

Gefangen?

MRT, lieferte mein Gehirn träge.

Gepolsterte Kopfhörer klebten an meinen Ohren.

Eine Stimme kam durch sie – verzerrt, entfernt, aber bemüht, ruhig zu klingen.

„Aria? Sie sind vorhin ohnmächtig geworden. Sie sind jetzt im MRT. Bleiben Sie einfach still liegen. Wir machen ein paar schnelle Scans, um etwas Ernstes auszuschließen.“

Ich wollte sprechen, antworten, aber mein Hals war trocken. Meine Zunge klebte am Gaumen. Ich schluckte und versuchte es noch einmal, aber es kam nichts heraus.

Die Maschine brummte wieder. Ein Tickgeräusch begann – klick-klick-klick – als ob sich darin etwas bewegte. Das Licht über mir flackerte.

Die Welt kippte. Das Brummen drückte in meinen Schädel. Ich konnte es hinter meinen Augen vibrieren fühlen.

Mein Blick pulsierte im Takt des Geräusches.

Und dann –

Stille.

Kein Brummen.

Kein Klicken.

Keine Stimme.

Die Lichter in der Maschine flackerten einmal und gingen dann aus.

Die Luft wurde still, als würde etwas den Atem anhalten.

Dunkelheit umhüllte mich.

Ich weiß nicht, wie lange ich dort war.

Sekunden?

Minuten?

Es fühlte sich an, als ob die Zeit stehen geblieben wäre.

Ich blinzelte wieder, in der Hoffnung, dass die Lichter zurückkehren würden.

Sie taten es nicht.

Aber dann –

Licht.

Nicht das blasse, künstliche Leuchten von Krankenhausleuchtstoffröhren. Dies war Sonnenlicht – natürlich, golden, warm.

Meine Augen weiteten sich.

Ich setzte mich mit einem Keuchen auf.

Ich war nicht im Krankenhaus.

Ich war nicht einmal mehr drinnen.

Die Luft roch anders – schärfer, sauberer. Leicht metallisch.

Ich stand auf einer eleganten Terrasse vor einem Gebäude aus schwarzen reflektierenden Paneelen.

Die Skyline dahinter erstreckte sich unendlich weit, gefüllt mit seltsamen Gebäuden und leisen Luftfahrzeugen, die lautlos durch den viel zu blauen Himmel schwebten.

„Was zum...“ hauchte ich und drehte mich um.

Ein digitales Schild über den automatischen Türen leuchtete auf:

INSTITUT FÜR BIOLOGISCHE FORSCHUNG.

Darunter scrollten kleinere Worte vorbei:

Praktikumsassistentin: Aria Edwards –

Erster Tag.

Mein Name.

Ich sah nach unten.

Der Krankenhauskittel war verschwunden.

An seiner Stelle: ein weißer Laborkittel über grauen Hosen und polierten schwarzen Stiefeln.

Ein Lanyard hing um meinen Hals, daran befestigt ein Ausweis.

Name: Aria Edwards

Position: Praktikumsassistentin

Datum: 19. März 2125

Abteilung: Experimentelle Neurogenetik

2125?

Meine Hände zitterten.

„Das ist nicht möglich,“

murmelte ich und stolperte rückwärts, bis ich gegen das Glasgeländer hinter mir stieß.

Hundert Jahre?

Nein. Nein, nein, nein.

Das musste ein Traum sein.

Eine Halluzination.

Etwas, das durch das MRT ausgelöst wurde.

Ein neuronales Fehlfeuer vielleicht.

Ich schloss fest die Augen und rieb sie kräftig.

„Wach auf, Aria. Du bist immer noch im MRT,“ flüsterte ich.

„Das ist nicht real.“

Aber es fühlte sich real an.

Der Wind auf meiner Haut, der Geruch von sterilisiertem Luft und Ozon, das ferne Summen von Energie durch den Boden unter meinen Füßen – es war alles zu real.

„Entschuldigung?“

Ich zuckte zusammen.

Ein Mann stand direkt vor dem Eingang, ein Klemmbrett in der einen Hand, ein E-Tablet in der anderen.

Groß.

Sauber gekleidet.

Ruhig, als wäre das alles völlig normal.

„Sie müssen die neue Praktikantin sein,“ sagte er mit einem höflichen Lächeln.

„Aria Edwards, richtig?“

Ich blinzelte ihn an.

„Äh… ja. Das bin ich.“

„Großartig. Ich bin Dr. Kieran Voss, Ihr Abteilungsleiter. Sie sind in Abteilung 3 – Neurogenetik und Zeitstudien.“

Mein Gehirn stockte.

„Zeit… was?“

„Zeitstudien,“ wiederholte er, während er sich bereits zu den Türen drehte.

„Kommen Sie. Die Einführung beginnt in zehn Minuten. Und wir lassen Dr. Sorelle nicht gerne warten.“

Warte. Was?

Ich folgte ihm, ohne es zu entscheiden, meine Beine bewegten sich automatisch.

Zeitstudien?

„Dr. Voss – Kieran,“ rief ich und versuchte, Schritt zu halten.

„Das wird verrückt klingen, aber ich glaube, hier liegt ein Fehler vor.“

Er blickte zurück, amüsiert.

„Sie sind nicht die Erste, die das sagt.“

„Was meinen Sie?“

„Viele Praktikanten sagen am ersten Tag seltsame Dinge. Der neuronale Orientierungsprozess neigt dazu, das Kurzzeitgedächtnis durcheinanderzubringen. Das vergeht innerhalb weniger Stunden.“

„Nein, Sie verstehen nicht,“ sagte ich dringend. „Ich war in einem MRT. Im Jahr 2025. Es gab einen Blackout. Und dann… bin ich hier aufgewacht.“

Er hielt inne und musterte mich.

Einen Moment lang sah er mich einfach nur an – wirklich an. Dann sagte er mit unheimlicher Ruhe:

„Interessant.“

„Das war’s?“ sagte ich.

„Das ist alles, was Sie zu sagen haben?“

Sein Ausdruck änderte sich nicht.

„Lassen Sie uns hineingehen.“

Drinnen war das Gebäude noch surrealer. Die Böden reagierten auf unsere Schritte.

Die Wände änderten ihre Farbe, wenn man sie berührte. Aufzüge bewegten sich seitwärts sowie nach oben.

Alles summte mit stiller, brummender Intelligenz.

Menschen mit erweiterten Linsen bewegten sich zwischen Stationen.

Laborausrüstung leuchtete sanft.

Alles glänzte.

Alles atmete.

Wir hielten vor einer Tür:

Abteilung 3 – Leitung: Dr. Sorelle Hayne.

Kieran klopfte einmal und trat ein.

Eine Frau blickte von einem leuchtenden Display auf. Ihr Haar war mit Silbersträhnen durchzogen, sorgfältig zurückgesteckt.

Ihre Augen fixierten mich mit beunruhigender Schärfe.

„Sie sind zu spät,“ sagte sie.

Kieran antwortete glatt.

„Stromschwankung auf der Ankunftsetage. Das ist Aria Edwards, unsere neue Assistentin.“

Sie musterte mich. „Setzen.“

Ich setzte mich.

„Wissen Sie, warum Sie hier sind?“ fragte sie.

„Nein,“ gab ich zu.

„Ich weiß nicht einmal, wie ich hierher gekommen bin.“

Sie verengte die Augen.

„Medizinstudentin, Jahrgangsbeste 2025. An einem Projekt für synthetische Neuro-Schnittstellen teilgenommen. Starke Begabung für kognitive Kartierung. Außergewöhnliche Datenretention. Sie sind genau die Kandidatin, die wir brauchten.“

Ich schüttelte den Kopf.

„Aber ich habe mich für nichts beworben. Ich wusste nicht einmal, dass dieser Ort existiert.“

„Das wissen nur wenige“, sagte sie scharf.

„Dieses Institut gehört zu keinem bekannten Register. Sie wurden durch eine geheime Quanten-Scan-Sequenz ausgewählt, die durch das Blackout-Ereignis ausgelöst wurde.“

Ich starrte sie an. „Ein was?“

Kieran sprach sanft.

„Eine temporale Kluft. Ihr Blackout war ein Konvergenzmoment. Selten, aber nicht unbekannt.“

„Sie sagen, ich wurde... hierher gezogen? Durch die Zeit?“

Dr. Hayne nickte.

„Das menschliche Gehirn hinterlässt temporale Echos während Momente hoher elektrischer Störung. Sie wurden in einem solchen Moment gefangen. Eine neuronale Brücke hat sich gebildet.“

„Ich habe dem nicht zugestimmt.“

„Das mussten Sie auch nicht“, sagte sie kühl.

„Aber Sie sind hier. Und jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: Bleiben und zum fortschrittlichsten biologischen Forschungsprojekt der Welt beitragen – oder zurückkehren, mit gelöschtem Gedächtnis, und vergessen, dass dies jemals passiert ist. Sie werden nicht zurückkommen können.“

Mein Herz raste.

Ich könnte zurückgehen. So tun, als wäre nichts passiert. Oder... bleiben.

Im Jahr 2125.

In einem Labor, das temporale Kluften untersucht.

Ich sah zu Kieran. Seine Augen trafen meine, nicht mehr amüsiert – nur still.

Fest. Ernst.

Ich sah zurück zu Dr. Hayne.

Ich sollte nicht hier sein.

Aber ich war es.

Und irgendwie fühlte ich, dass ich etwas damit anfangen sollte.

„Ich bin Medizinstudentin“, sagte ich.

„Ich bin aus Versehen hierher gekommen, aber ich kann nicht einfach weggehen. Wenn ich helfen kann – ich möchte es tun.“

Zum ersten Mal lächelte Dr. Hayne. Nur ein flüchtiges Lächeln.

„Gut.“

Kieran reichte mir das Tablet.

„Willkommen am Institut, Aria.“

Ich nahm es. Meine Finger zitterten, aber ich hielt es fest.

Ich saß auf der Kante des makellosen Untersuchungstisches, meine Füße baumelten über dem glänzenden weißen Boden.

Der Raum war unheimlich still – zu still – abgesehen vom leisen Summen unsichtbarer Maschinen und dem gelegentlichen Piepen der wandmontierten Monitore.

Der Geruch von Desinfektionsmittel stach in meiner Nase, scharf und steril. Trotz der künstlichen Wärme des Raumes lief mir ein kalter Schauer über den Rücken, und ich verschränkte die Arme, um das aufsteigende Unbehagen zu ignorieren.

Auf der anderen Seite des Raumes stand ein Mann in einem weißen Laborkittel vor einem leuchtenden holografischen Bildschirm, das Licht warf einen schwachen Schimmer auf seine Haut. Er sah jung aus – vielleicht Anfang dreißig – groß, mit dunklem Haar, das sich an den Rändern leicht lockte, und scharfen, intelligenten Augen, die über die schwebenden Daten huschten, als würde er ein altes Rätsel lösen.

Meine Daten.

Er drehte sich zu mir um, sein Ausdruck war unergründlich.

„Miss Aria Edwards, richtig?“ fragte er.

Ich nickte schnell, der Knoten in meinem Magen zog sich zusammen.

„Ja. Sind die Scans in Ordnung? Ist etwas aufgefallen?“

Er lächelte leicht, aber es erreichte nicht seine Augen.

„Nichts Alarmierendes. Aber Ihre Physiologie ist... ungewöhnlich. Faszinierend, wirklich.“

Meine Stirn runzelte sich.

„Ungewöhnlich wie?“

Er antwortete nicht sofort.

Stattdessen überquerte er den Raum und reichte mir ein Glas, gefüllt mit einer rosa, cremigen Flüssigkeit.

Es schimmerte leicht, als hätte jemand eine Perle in Erdbeermilch fallen lassen.

„Das ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das wir neuen Praktikanten verabreichen. Es hilft bei der reibungslosen Eingewöhnung“, sagte er, seine Stimme war ruhig und präzise.

„Reibungslose Eingewöhnung.“

Ich zögerte, starrte auf das Getränk.

„Ist das erforderlich?“

„Es wird dringend empfohlen“, sagte er, und in seiner Stimme war nun ein Hauch von Schärfe, sanft, aber bestimmt.

„Sie sind vorhin in Ohnmacht gefallen. Das wird helfen, Ihre Vitalwerte zu stabilisieren.“

In Ohnmacht gefallen?

Ich erinnerte mich daran, mich benommen gefühlt zu haben, aber... Ich schluckte den Protest hinunter und nahm einen vorsichtigen Schluck.

Der Geschmack überraschte mich – süß, sanft, mit Anklängen von Vanille und etwas Blumigem, das ich nicht zuordnen konnte.

Es schmolz auf meiner Zunge, als gehöre es dorthin.

Sofort durchflutete Wärme meinen Körper, breitete sich bis in die Fingerspitzen und Zehen aus und vertrieb die Kälte.

„Das ist... überraschend gut“, murmelte ich.

„Hab ich doch gesagt“, erwiderte er mit einem kleinen, wissenden Lächeln.

„Ich bin Dr. Justin. Ich werde Ihr Praktikum betreuen. Willkommen am Biologischen Forschungsinstitut.“

...

Die folgenden Tage verschwammen ineinander – lange, sterile Stunden, gefüllt mit routinemäßigen Tests und stiller Angst.

Jeden Morgen, ohne Ausnahme, wurde ich zurück zur Krankenstation gerufen. Blutabnahmen. Reflexkontrollen. Endlose Scans.

Man sagte mir, es sei Standardprozedur.

„Routine“, sagten sie mit müden Lächeln. Aber ich sah nie jemanden sonst aus der Praktikantengruppe dort.

Nicht einmal.

Am Ende der Woche hatte sich das Unbehagen in meinen Knochen festgesetzt. Ich konnte nicht mehr so tun, als sei es normal.

Also beschloss ich, am nächsten Morgen, als ich meinen Ärmel wieder herunterrollte und in den Gemeinschaftsraum trat, Mia in der Nähe des Kaffeeautomaten anzusprechen.

Wir waren nicht wirklich eng befreundet – nur zwei Praktikanten, die am ersten Tag ein paar schüchterne Lächeln ausgetauscht und ihre Namen genannt hatten – aber irgendetwas an ihr schien zugänglich.

Freundlich sogar.

Und ich musste mit jemandem reden.

„Hey, Mia“, rief ich und zwang ein kleines Lächeln, als ich zu ihr trat.

„Wie war dein Morgen?“

Sie sah von ihrem Kaffee auf, ein wenig überrascht, aber höflich.

„Oh. Gut, denke ich. Und deiner?“

Ich zuckte mit den Schultern und versuchte, meinen Ton beiläufig zu halten.

„Dasselbe. Komme gerade wieder aus der Krankenstation. Schon wieder.“

„Schon wieder?“ wiederholte sie und rückte ihre Brille zurecht.

Ich nickte.

„Ja. Sie lassen mich jeden Morgen seit der Einweisung kommen. Vitalwerte, Tests, Blutuntersuchungen... das volle Programm.“

Mias Stirn runzelte sich.

„Wirklich? Das ist... seltsam. Ich hatte nur die grundlegende Eingangsuntersuchung am ersten Tag.“

Ihre Reaktion war nicht vorwurfsvoll – nur wirklich verwirrt.

Das machte es irgendwie noch schlimmer.

Ich lachte leise und tat so, als ob es mir egal wäre.

„Hm. Dann habe ich wohl einfach Glück. Vielleicht haben sie in meiner Akte etwas markiert.“

Mia lachte nicht.

Sie schenkte mir ein angespanntes, unsicheres Lächeln und beschäftigte sich schnell mit ihrer Tasse, murmelte etwas von einem Meeting.

Dann ging sie weg – schneller als nötig.

Ich blieb einen Moment lang stehen, die Kälte aus der Krankenstation klebte noch an meiner Haut.

Etwas stimmte nicht.

Und jetzt war ich nicht mehr die Einzige, die es fühlte.

Dann war da noch die Milch.

Immer rosa.

Immer im Kühlschrank der Mitarbeiterlounge mit meinem Namen handschriftlich auf einem Etikett.

Ich hatte angenommen, dass alle sie tranken.

Jeden Morgen, ohne Ausnahme, schaute Dr. Justin darauf und erinnerte mich:

„Dein Supplement. Konsistenz ist der Schlüssel.“

Erst an einem Nachmittag wurde mir klar, wie falsch ich lag.

Ich sah Lewis, einen der anderen Praktikanten, wie er eine klare, wasserähnliche Flüssigkeit in eine Tasse goss.

„Das ist dein Supplement?“ fragte ich.

„Ja“, sagte er und warf mir einen gleichgültigen Blick zu.

„Schmeckt nach nichts. Warum?“

Ich sah auf mein undurchsichtiges, pastellfarbenes Getränk hinunter.

„Meins ist... anders.“

Er kniff die Augen zusammen.

„Bist du sicher, dass es dasselbe ist?“

Ich antwortete nicht.

Das war ungefähr zu der Zeit, als ich die Blicke bemerkte.

Eher flüchtige Blicke – kurz und vorsichtig, als würden sie alle auf etwas warten.

Beobachteten mich, ohne es jemals wirklich zu sagen.

Die Freundlichkeit war noch da, an der Oberfläche.

Aber darunter war Distanz. Höfliche Mauern.

Dann kam der Westkorridor.

Ich hatte nicht vor, ihn zu finden, wanderte nur herum, während ich auf meine nächste Aufgabe wartete. Der Flur endete an einer breiten Kryo-Vitrine, nahtlos in die Wand eingebaut.

Und darin, eingefroren und aufgehängt, waren riesige Flügel.

Drachenflügel.

Sie erstreckten sich fast über die gesamte Höhe des Gehäuses – schuppig, häutig, mit Klauen versehen.

Ich starrte, der Atem stockte mir im Hals.

Sie waren... wunderschön.

Nächstes Kapitel